Bewegungserziehung als Selbstbildungsprozess

Die Bewegung bildet den Motor für Selbstbildungsprozesse des Kindes, erfüllt verschiedene Funktionen und ist in den verschiedenen Entwicklungsstufen und Lebensabschnitten notwendig für die Entwicklung des Menschen:

  • "Personale Funktion - den eigenen Körper und damit sich selbst kennenlernen; sich mit den körperlichen Fähigkeiten auseinandersetzen und ein Bild von sich selbst entwickeln.
  • Soziale Funktion: - mit anderen gemeinsam etwas tun, mit- und gegeneinander spielen, sich mit anderen absprechen, nachgeben und sich durchsetzen.
  • Produktive Funktion - selber etwas machen, herstellen, mit dem eigenen Körper etwas hervorbringen.
  • Expressive Funktion - Gefühle und Empfindungen in Bewegung ausdrücken, körperlich ausleben und verarbeiten.
  • Impressive Funktion - Gefühle wie Lust, Freude, Erschöpfung und Energie empfinden, in Bewegung erfahren.
  • Explorative Funktion - die dingliche und räumliche Umwelt kennenlernen und sich erschließen, sich mit Objekten und Geräten auseinandersetzen und ihre Eigenschaften erfassen, sich den Umweltanforderungen anpassen bzw. sie sich passend machen.
  • Komparative Funktion - sich mit anderen vergleichen, sich miteinander messen, wetteifern und dabei sowohl Siege verarbeiten als auch Niederlagen ertragen lernen.
  • Adaptive Funktion - Belastungen ertragen, die körperlichen Grenzen kennenlernen und die Leistungsfähigkeit steigern, sich selbst gesetzten und von außen gestellten Anforderungen anpassen." Zimmer (1998)

Ziel ist es von den ErzieherInnen aktiv eingebracht und/oder von den Kindern selbst initiiert der heutigen Bewegungsarmut der Kinder entgegenwirken, Motorik zu fördern, Bewegungseinschränkungen auszugleichen, Motivation und Spaß an Bewegung zu vermitteln, Gesundheit zu fördern und helfen die ganzheitliche Entwicklung der Kinder zu fördern durch einen verfügbaren Gruppen-übergreifenden Aktivbewegungsraum, in welchen sich die Kinder mit oder ohne Unterstützung der BetreuerInnen einfach austoben können, Bewegungsspiele mit anderen spielen, Tanzen, Krabbeln oder an anderen Aktivitäten und Angeboten teilnehmen können und dieser wird je nach Möglichkeit und den gegebenen Raumbedingungen in den Einrichtungen angeboten.
Bei der Bewegung spielen neben dem Aktivraum die Natur und das Außengelände eine besonders wichtige Rolle.
Für die Bewegungserziehung im Sinne von fachkräfteunterstützten Tanz-, Sport-, oder Gymnastikangeboten kann ein gesonderter monatlicher/jährlicher Beitrag berechnet werden.

 

 

Für die Anmeldung Ihres Kindes für das Jahr 2017/2018, bitte wir Sie uns per Kontaktformular auf dieser Webseite oder per E-Mail zu kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihre Familie!

 

wbbfs.ev@gmx.de  

 

Viel Spaß und glückliche Tage im WUNDERLAND Kindertagesstätten in Nürnberg wünscht Ihnen unser  WBBFS e.V.    Team!

 

Willkommen!

Kontakt

Wegbegleiter für Beruf - Bildung - Familie - Soziales e.V. Nürnberg

 

wbbfs.ev@gmx.de

Kontaktieren Sie uns, nutzen Sie einfach unser  Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© WBBFS e.V.