Mit unserer pädagogischen Arbeit unterstützen wir die Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder zu selbstständigen und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten. Darüber hinaus wollen wir die Kinder in ihrer Entwicklung ganz gezielt anregen und fördern. Jedes Kind wird von uns als individuelle Persönlichkeit angenommen und geachtet. Es soll soziale Kompetenzen erwerben und partnerschaftlichen Umgang mit anderen Kindern einüben.
In unserer Pädagogik steht das Kind mit seinen individuellen Fähigkeiten, Ressourcen, Neugierde, Freude am Tun und seinen Bedürfnissen nach Zuwendung, Geborgenheit und Autonomie.
Da das Kind an sich auf Fürsorge, Schutz, Unterstützung und systematische Hilfe durch seine Umwelt angewiesen ist, sollen Fach- und Ergänzungskräfte das Explorieren wertschätzend begleiten und dafür
Sorgen, dass lernende Kinder ihre Wahrnehmung und das Verstehen durch Verknüpfungen von neuen und bekannten Erfahrungen, durch gegebene Möglichkeiten für Bildungs- und Selbstbildungsprozesse, durch
Platz und Gelegenheiten sich zu entfalten, zurückzuziehen und nachzudenken, durch differenzierende, sensible, analytische und bildhafte Erklärungen und Lösungen in gemeinsamen
Ko-Konstruktions-Lernprozessen erweitern und vertiefen können.
Schon mit der Geburt verfügen Kinder über Kompetenzen, Kommunikations- und Lernformen, die durch entwicklungsgerechte Förderung durch Fach- und Ergänzungskräfte erweitert werden sollen. Als Grundlage
von Anfang an dient eine sichere Basis, die durch verlässliche Beziehungen, Zuwendung und Geborgenheit für die Entwicklung sozialer Fähigkeiten, für Bildungs- und Lernprozesse und für die
Befriedigung körperlicher und seelischer Bedürfnisse sorgt. Aufgabe aller Mitarbeiter der Einrichtung ist es diese Basis innerhalb der Einrichtung zu gewährleisten und außerhalb der Einrichtung
anzustreben, zu repräsentieren und zu fördern.
Da der Mensch auch ein „... Soziales Wesen ist...“ (C. R. Darwin), bzw. „...ein Naturwesen auf der untersten Stufe, dann ein Gesellschaftswesen, und darüber hinaus ein freies Wesen“ (J. Beuys) wird in unseren Einrichtungen ein großer Akzent auf die Familie, Freudschaft, Toleranz, Akzeptanz, Empathie, Respekt, Vertrauen, Fürsorge, gesundes Selbstbewusstsein, Konfliktlösung, das Miteinander und gegenseitige Verantwortung für sich selbst, Mensch und Natur gesetzt. Dadurch wird im Umgang mit anderen Kindern und Erwachsenen der Erwerb kognitiver, sozialer und moralischer Werte im Miteinander und auf gleicher Augenhöhe nachhaltig weiter entfaltet.
Im Mittelpunkt der Arbeit unserer Einrichtungen stehen deshalb die persönliche Entwicklung des Kindes und das soziale Miteinander.
Durch dieses Konzept entwickeln Kinder, mithilfe unserer Fachkräfte, Basiskompetenzen in folgenden Bereichen:
Bei den Kleisten wird zudem besonders auf folgendes Wert gelegt:
So gesehen sind Bildungs- und Entwicklungsprozesse eine kollektive Angelegenheit, welche bereits im Vorschulalter beginnt und in unseren Einrichtungen von Fachkräften gefördert wird. Im diesen Zusammenhang werden mit den Kindern je nach Alter und Schwerpunkt der Einrichtung folgende pädagogische Grundsätze gesetzt:
Um Kindern mit Fürsorge, Schutz und Unterstützung altersgerecht die optimalen Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten zu gewährleisten, geben unsere Einrichtungen mit größeren und kleineren Altersmischungen dafür die besten Voraussetzungen.
Für die Anmeldung Ihres Kindes für das Jahr 2017/2018, bitte wir Sie uns per Kontaktformular auf dieser Webseite oder per E-Mail zu kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihre Familie!
wbbfs.ev@gmx.de
Viel Spaß und glückliche Tage im WUNDERLAND Kindertagesstätten in Nürnberg wünscht Ihnen unser WBBFS e.V. Team!
Wegbegleiter für Beruf - Bildung - Familie - Soziales e.V. Nürnberg
wbbfs.ev@gmx.de
Kontaktieren Sie uns, nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.