Um einen reibungslosen Verlauf in der Einrichtung zu garantieren und den Kindern die beste und kompletteste, immer auf dem neuesten Standpunkt gebrachte Betreuung gewährleisten zu können, sind
Zusammenarbeit und Kooperation mit Eltern, Institutionen und dem Träger von höchster Bedeutung.
Wir Tauschen uns regelmäßig mit örtlichen Schulen und weiteren Institutionen von Belangen aus, außerdem sind wir mit vielen Institutionen im Stadtteil vernetzt und arbeiten zusammen mit:
Kooperation mit dem Träger
Der Träger der Einrichtung ist Wegbegleiter für Beruf-Bildung-Familie-Soziales e.V. (WBBFS e.V.). Die Zusammenarbeit mit dem Träger erfolgt schriftlich, per Post, per E-Mail, per Telefon, mündlich
und persönlich durch regelmäßige Sitzungen, Besprechungen und Berichte. Der Träger entscheidet, wer die Leitung der Einrichtung führen wird, beim Einstellen oder Entlassen der Mitarbeiter, ob eine
deutliche Änderung des Konzeptes angenommen und veröffentlicht wird, hat eine beratende Funktion, kann Geschäftsführer für die Einrichtungen Einastellen und muss bei allen wichtigen Aspekten welche
die Existenz und die allgemeine Form der Einrichtung beeinträchtigen miteinbezogen werden, der Träger trägt die Verantwortung für die Einrichtung mit, und spielt eine Schlüsselrolle zwischen dem
Elternbeirat und der Einrichtung.
Zusammenarbeit mit der Schule
In jeder Einrichtung in welcher Vorschul- und Schulkinder betreut werden, wird eine Kooperationsbeauftragte für die Zusammenarbeit mit der Schule benannt, um einen gut gestalteten Übergang von dem
Kindergarten in die Schule, so wie von Schule-Hort-Schule zu gewährleisten. Diese fördert den Kontakt, den Austausch und Projekte, die den Veränderungsprozess für die Kinder begleiten und
unterstützen sollen. Vor allem bei den Vorschulkindern ist diese Zusammenarbeit sehr wichtig, um die Kinder mit der Schule bekannt zu machen, und um sie richtig auf das Schulprogramm vorbereiten zu
können, damit ihnen der Übergang von Kindergarten in die Schule leichter fällt. Deshalb beginnt, im Jahr vor Schuleintritt das Vorschulprojekt welches die Eingewöhnung erleichtern sollte.
Im Hort wird mit dem zuständigen Lehrpersonal regelmäßiger Kontakt gepflegt, um daraus ein förderndes System für die Kinder zu entwickeln. Für die Hortkinder ist diese Zusammenarbeit auch von
wichtigster Priorität, um gezielt auf die Kinder und den Ablauf in der Schule zugehen zu können, und um mit der Schule als Partner Hand in Hand mit den Kindern Zusammenarbeiten zu können, um so die
besten Resultate zu erlangen.
Öffentlichkeitsarbeit
Um ein positives Bild und die Transparenz zu gewährleisten, werden über unsere Angebote, die pädagogische Arbeit und über geleistete und geplante Aktivitäten die Eltern, deren Umfeld, andere
Einrichtungen in der Sozialregion und die Öffentlichkeit informiert. Dafür nutzen wir Aushänge und Dokumentationen, genauso wie die zur Verfügung stehenden Medien wie z.B. Internet, Flyer,
Bekanntmachungen in der Presse, Tage der offenen Tür, Feste und Aktionen in den Einrichtungen, themenbezogene Informationsveranstaltungen und Weiteres.
Ausflüge mit den Kindern gehören auch zur Öffentlichkeitsarbeit als sozialraumorientiertes Arbeiten, welches in Angebote und Projekte mit einbezogen lebensweltnahe Lern- und Erfahrungsfelder
eröffnet, vertraut macht mit den sozialstrukturellen Faktoren des Sozialraums und im wechselseitigen Austausch interessante Ressourcen für die Arbeit bietet.
Klischees und Vorbehalte lassen sich so abbauen, wenn die Qualität der pädagogischen Arbeit transparent wird.
Vernetzung mit Fachdiensten
Die Unterstützung der eigenen Arbeit und des Handlungs- und Erfahrungsspielraums und die Sicherheit und Erweiterung der Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder wird durch den Kontakt und die enge
Zusammenarbeit mit Einrichtungen und Institutionen der Sozialregion abgerundet, wie z. B. durch das vernetzen mit Beratungsstellen, Frühförderstellen, Kinderärzten, Institutionen für sozial
Benachteiligte und anderen geeigneten Beratungs- und Hilfeangeboten und Fachdiensten. Diese Vernetzung eröffnet und trägt zu einer qualitativen Verbesserung des Dienstleistungsangebotes und kann das
Wohl der Kinder und ihrer Eltern durch weitere professionelle Unterstützung sicherstellen.
Kindeswohlgefährdung
Zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung nach § 8 SGB VIII erhält bei Dienstantritt jede/r MitarbeiterIn eine Belehrung.
Bei hinreichenden Anhaltspunkten zu einer Gefährdung des Kindeswohls wird eine interne Helferrunde gebildet und wir nehmen ggf. unter Einbeziehung der Eltern Kontakt zu der insoweit erfahrenen
Fachkraft bzw. zum Jugendamt/Arzt/Polizei auf. Kinderschutz geht vor Datenschutz.
Für die Anmeldung Ihres Kindes für das Jahr 2017/2018, bitte wir Sie uns per Kontaktformular auf dieser Webseite oder per E-Mail zu kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihre Familie!
wbbfs.ev@gmx.de
Viel Spaß und glückliche Tage im WUNDERLAND Kindertagesstätten in Nürnberg, wünscht Ihnen unser WBBFS e.V. Team!
Wegbegleiter für Beruf - Bildung - Familie - Soziales e.V. Nürnberg
wbbfs.ev@gmx.de
Kontaktieren Sie uns, nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.