Da die Natur die Persönlichkeit jedes Kindes stärkt, die Gesundheit, die Bewegung der Kinder und den natürlichen und
respektvollen Umgang mit der Natur fördert, spielt das Außengelände, je nach Möglichkeit und den gegebenen Anlagebedingungen, aktiv mit als ein wichtiger pädagogischer Bestandteil durch regelmäßige
altersgerechte Angebote je nach Projektthema oder Jahreszeit wie z.B. Beeteaufbauen, Kletter- und Balanceparcours, Naturmemory und Naturschatztruhe herstellen, Zwergenhäuschen- und Vogelhäuserbau,
Blätter-, Nüsse-, Früchte- und Beeren sammeln, Wasser-, Naturerkundungs-, Naturbeobachtungs-, Umweltschutz- und Recyclingspaß wodurch die Förderung des Orientierungssinns, lernen „still“ zu sein und
zuzuhören, das Leben in Natur kennenlernen und Beobachten, Erkennen der Jahreszeiten, Erlernen verschiedener Zusammenhänge, Notwendigkeit und Lebenserhaltung der Natur begreifen, Unterstützung der
Bewegungsfreiheit, der Grobmotorischen und Feinmotorischen Geschicklichkeit durch Klettern, Balancieren und an Unebenheiten Gehen, Lernen, wo die eigenen (körperlichen) Grenzen sind, mit Holz bauen,
arbeiten mit Werkzeug, mit Wasser spielen, Fantasie ausleben/umsetzen, Selbstbewusstsein und Gemeinschaft stärken, gemeinsam etwas erbauen und erreichen, Erfahrungen in der Tier- und Pflanzenwelt,
Mut entwickeln und Ängste überwinden, Gefahren abschätzen, Regeln einhalten, Respekt vor der Natur erlernen, Spielen in der freien Natur ist einfach = alle Sinne ansprechen.
Aus diesen vielfältigen Gründen wird je nach Möglichkeit über die üblichen, vorgeschriebenen Quadratmetergrößen hinaus, die Außenanlagen angeboten, und für diese Zwecke ein Teil der Anlage
naturbelassen bleiben, oder das Angebot in der Anlage fliesend durch Zusammenwirkung des Projekts Natur&Einrichtung zusammen angeboten werden, vor allem „WUNKEG“, so entdecken die Kinder überall
spannende und neue Materialien und lernen spielerisch den Umgang, den Zusammenhang und die Verantwortung für die Natur/Umwelt, sich selbst und Mitmenschen kennen und stärken den Kognitiven,
Emotionalen, Motorischen und Sozialen Lernbereich.
Das Naturerleben wird weiter unterstützt durch regelmäßige Erkundungen im nahe gelegenem Park oder Besuche im Wald, (streichel)Zoo, Aquarium, Bauerhof oder Ähnliches.
Für die Anmeldung Ihres Kindes für das Jahr 2017/2018, bitte wir Sie uns per Kontaktformular auf dieser Webseite oder per E-Mail zu kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihre Familie!
wbbfs.ev@gmx.de
Viel Spaß und glückliche Tage im WUNDERLAND Kindertagesstätten in Nürnberg wünscht Ihnen unser WBBFS e.V. Team!
Die Außenanlage wird zur Zeit Umgebaut!
Wegbegleiter für Beruf - Bildung - Familie - Soziales e.V. Nürnberg
wbbfs.ev@gmx.de
Kontaktieren Sie uns, nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.